
♦ RA u. Prof. em. Dr. Harald Herrmann ♦ - Schriftenverzeichnis
(vollständige Liste unter www.uni-erlangen.de)
- I. Versicherungs- und Bankrecht
- Reform des Versicherungsvertragsrechts, Herrmann/Wambach (Hrsg.), IF-Verlag 2003
- Solvency II – Vermittlerrichtlinie, Wambach/Herrmann (Hrsg.), IF-Verlag 2005
- Nordbayerischer Versicherungstag 2006. – Perspektiven vernetzter Wirtschaft und
Wissenschaft, Herrmann/Gruner (Hrsg.), 2007
- European Law of Finance (Hrsg. Herrmann/Emmerich-Fritsche), Zorny Verasoc,
Minsk, 2010
- Kreditvertragsrecht und funktionsfähiger Wettbewerb im neuen Bundesgebiet, in:
Deutsche Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 1993, S. 54-63
- Customer Relations Centers und Verbraucherschutz, in: Versicherungsrecht
1998, 931 ff.
- Europäisierung im Versicherungsprivatrecht, in: Datenschutz und Wirtschaftsrecht
1998, 282-288 und 312-316
- Auslegung europäisierten Versicherungsvertragsrechts, ZEuP 1999, S.663- 688
- Bank-Customer Relationship in German Law and Practice, in: N.Horn (Hrsg.),
German Banking Law and Practice in International Perspective, 1999 S.87-113.
- Online-Versicherungsverträge nach europäischem Fernabsatzrecht, in:
Schachtschneider u.a. (Hrsg.), Gedächtnisschrift Helm, 2001, S. 717-741
- Neues vom Europarecht zur Online-Versicherung,
Versicherungsbetriebe/Versicherungsfachwirt 2/2000, S. VIII f.
- Neues vom Eurparecht zum Fernabsatz und zur Online-Versicherung, in:
Scheffler/Voigt, Entwicklungsperspektiven im Electronic Business, 2000, S. 329-
355
- Versicherungswettbewerb im Chinageschäft -Rechtliche Rahmenbedingungen
und wirtschaftliche Folgerungen für deutsch-chinesische joint ventures, 1999, in
http://www.assurances.de
- Ist der VVG-Reformvorschlag zum Recht der Obliegenheiten
europarechtskonform?, VersR 2003, 1333-1242.
- Pflichtverletzungen des Versicherungsnehmers. – Eine Europarechtskonforme
Reform?, in: Herrmann/Wambach (Hrsg.), . Reform des
Versicherungsvertragsrechts, Herrmann/Wambach (Hrsg.), IF-Verlag 2003, S.
101-137
- Kredit- und Kautionsversicherung, in: Beckmann/Matusche- Beckmann (Hrsg.),
Versicherungsrechtshandbuch, 2004, S. 2065 ff; 2. Aufl. 2008 (im Erscheinen)
- Transparente Zillmerung und Europarecht der Verbraucherinformation, in:
Vieweg/Veelken/Krause, Gedächtnisschrift für Wolfgang Blomeyer, 2004, S. 353
ff.
- 18. Transparente Abschlusskosten in der Lebensversicherung und Europarecht, in
Deutsche Zeitschrift für Wirtschafts- und Insolvenzrecht, 2004, S. 45 ff.
- Neuerungen im Recht der Verbraucherinformation, Zur Förderung
strukturvertrieblicher Marktentwicklungen, in: Haas/Ivens (Hrsg.), Innovatives
Marketing, H. Diller zum 60. Geburtstag, 2005, S. 455-475.
- Die Gleichgewichtskontrolle in der EU-kartellrechtlichen Freistellung von Muster-
AVB – Von der Europäisierung zur neuen rechtlichen Ordnung Europas, in:
Bielefeld/Marlow (Hrsg.), Ein Leben mit der Versicherungswissenschaft, Fschr.
H. Schirmer, 2005, S. 199-216.
- Kommentierung der Gruppenfreistellungsverordnung Versicherungen 2003, in:
Säcker (Hrsg.), Münchener Kommentar zum Europäischen Wettbewerbsrecht,
2007, Bd. 1, S 1050-1084.
- Zum neuen VVG, NWiR, Ausgabe 10, Herbst 2007, www.nwir.de.
- Zillmerungsregeln in der Lebensversicherungen und kein Ende, VersR 2009, 7-
15.
- Europäisches Versicherungsrecht, Bruck/Möller u.a. (Hrsg.), VVG-Kommentar,
Bd.1, § 7 Information des Versicherungsnehmers, 2009, S. 451-484.
- Europäisches Versicherungsrecht, Bruck/Möller u.a. (Hrsg.), VVG-Kommentar,
Bd.1, Einleitung B, 2009, S. 87-116.
- Financial Market Stabilization Law, in: ders./Emmerich-Fritsche (Hrsg.),
European Law of Finance, 2010, wie I. Nr. 18, S. 72-104.
- Banking Law and Law of Credit Securities, ebd. S. 106-149.
- British Insurance Law, ebd. S. 191-292.
- Herrmann/Mattern, EU-Insurance Law and Actual German Developments, s.o.
Nr. 26, S. 150-190.
- Ders./Unglaub, Companies and Corporate Finance, ebd. S. 293-319.
- Die Bedeutung der VVG-Novellierung für das Haftpflichtversicherungsrecht – Ein
Beitrag zur Beratung für Unternehmen und Rechtsanwälte, I., NWiR 2010/2.
- Risikoinventur zum neuen VVG, in: www.NWiR.de, Ausgabe 2012/1.
- Zehn Jahre Neues Wirtschaftsrecht, in: www.NWiR.de, Ausgabe 2012/2
- Herrmann/Mattern, Neue Preisregulierung im Bank- und Versicherungsrecht, www. NWiR.de, Ausgabe 2012/2
- Herrmann/Dambacher, Öffentliche Funktionen Privater nach den Finanzkrisen – Zum EZB-Rettungsfonds und den neuen Aufsichtsstrukturen bei systemrelevanten Instituten, www.NWiR.de Ausgabe 2013/2
- Kredit- und Kautionsversicherung, in: Matusche-Beckmann u.a. (Hrsg.) Versicherungsrechtshandbuch, 3. Aufl. 2014, § 39.
- II. Kartell- und Wettbewerbsrecht/gewerblicher Rechtsschutz
- Interessenverbände und Wettbewerbsrecht. - Ein deutsch-amerikanischer Vergleich zum Recht der unberechtigten Verfahrenseinleitung, Selbstbeschränkungsabkommen und Wettbewerbsregeln, Habilitationsschrift, NOMOS, Baden Baden 1984. (Besprechungen: Kretschmer, in: Wirtschaft und Wettbewerb, Heft 4, 1985; o. Verf., Wirtschaftswoche vom 26.10.1984)
- Der Trigger-Preismechanismus der USA. Erfahrungen des amerikanischen Wirtschaftsministeriums und antitrustrechtliche Grenzen interessenverbandlicher Einflußnahme, in: Recht der Internationalen Wirtschaft/AWD 1981, S. 525-533
- Anzapfverbote im Einzelhandel und privatrechtlicher Verbraucherschutz., in: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht 1982, S. 917
- Sanierungsfusion und Behinderungsmißbrauch. - Zum Rechtsmodell funktionsfähigem Wettbewerbs im GWB und im Montanvertrag, in: Die Aktiengesellschaft 1984, S. 1-12
- Die Rückrufhaftung des Produzenten. - Zum vorbeugenden Rechtsschutz bei Vertrags- und Verkehrspflichtverletzungen sowie bei sittenwidrigem Wettbewerb, in: Betriebs-Berater 1985, S. 1801-1818
- Wettbewerbliche und kartellrechtliche Aspekte der Herstellerhaftung für Mangelschäden, in: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht 1985, S. 896-909
- Die gefährdungstatbestandliche Auslegung des § 23a Abs. 1 Nr. 1 a/b GWB bei Marktverkettungsfusionen. - Ein deutsch-amerikanischer Rechtsvergleich, in: Recht der Internationalen Wirtschaft /AWD 1986, S. 253-269.
- Vertrags- und wettbewerbsrechtliche Grenzen der Zinsanhebung beim Hypothekenkredit, in: Wertpapier-Mitteilungen 1987, S. 1029-1037, 1057-1062
- Vertragliche Preisvorbehalte bei beschränktem und unlauterem Wettbewerb, in: Simon/Finsinger (Hrsg.) Recht und Risiko, 1988 S. 325-364
- Wettbewerbsgefahren von Konglomeratfusionen, in: BB 1989, S. 1213-1217
- Wettbewerbliche Transparenzgebote im AGB-Gesetz und UWG, in: Deutsche Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 1994, S. 45-55 und S. 95-102
- Antitrust Law Compliance and Professional Governance, in: Ehlermann (Hrsg.), European Competition Law Annual 2004, 2006, S. 101-130.
- Contribution on Block Exemptions in Säcker (Ed.), Brussels Commentary on European Law of Competition, 2007, 1027-1055.
- Berufsrechtlicher Freiheitsschutz in Franchising-Netzen – Zum Urheber- und Kartellrecht freier Berufe bei Nutzung gewerblicher Netzdienste, i. Erscheinen
- III. Gesellschafts- und Handelsrecht
- Quasi-Eigenkapital im Kapitalmarkt- und Unternehmensrecht.- Ein deutsch-
amerikanischer Rechtsvergleich und Beitrag zum internationalen Wirtschaftsrecht,
in: Recht des internationalen Wirtschaftverkehrs, Band 17, De Gruyter, erlin/New
York 1996
- Deutsches und europäisches Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, 2. Aufl.,
2004
- Herrmann/Roth, Gesellschafts- und Konzernrecht für Wirtschaftsjuristen, Duncker
& Humblot 2008
- Gesellschafterklagen auf Unterlassen in der OHG und KG, in: JURA, Juristische Ausbildung 1986 S. 511-520
- Haftungsbeschränkungen in der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und in der Vor-GmbH, in: Buttler/Herrmann/Voigt (Hrsg.), Existenzgründung, 2000
- Gutglaubenserwerb und Gesellschafterdarlehen bei Finanzinvestitionen – Vom Kapitalersatz zum Kapitalverkehrsschutz im neuen GmbH-Recht, DZWiR 2009, 265-273.
- Die Partnerschaftsgesellschaft im internationalen Wettbewerb. - Zur Entwicklung eines wettbewerbskonformen Freiberufsrechts, in: Bank- und Wirtschaftsrecht im Wandel internationalen Wirtschaftslebens, Herrmann, (Hrsg.), Freundesgabe für Norbert Horn, 1997
- Die englische Partnerschafts-GmbH in Deutschland? – Eine europarechtliche und rechtsvergleichende Untersuchung, Schriftenreihe Forschungsinstitut Freie Berufe, 2011.
- Limited Liability Partnership im Vergleich – Wesen, Konzern- und Bilanzrecht, in: Schriftenreihe Dt. wiss. Institut der Steuerberater in der BStBK, Nr. 21, 2011, S. 43-60.
- Herrmann/Roth, Gesellschafts- und Finanzmarktrecht nach der Finanzkrise 2008, www.NWiR.de, Ausgabe 2012/2.
- IV. Recht freier Berufe
- Recht der Kammern und Verbände Freier Berufe in der Europäischen Union und den USA, NOMOS, Baden-Baden 1996
- Attorneys in Germany, in: Siegers u. a. (Hrsg.), Regulation of Professions in the EC and USA, 1992.
- Statement, in Freiberufliche Selbstverwaltung durch Kammern in der EU, Deutsches wissenschaftliches Institut der Steuerberater e.V., 2007, S. 64-68.
- EU-Kartellrechtscompliance und Professional Governance - Zur Überwindung standesrechtlicher Aufsichtsstrukturen freier Berufe, in Neues Wirtschaftrecht, Heft 2, 2004 (www.nwir.de).
- Werbeverbote für Steuerberater und kein Ende. – Neuerungen des EU-Rechts und der Berufsethik, in: Dürrschmidt/Weggemann (Hrsg.), Fschr. Wolfram Reiss, S. 551-569.
- Gebührenunterschreitung durch Steuerberater und Marktstörungsgefahr. - Auswirkungen des EuGH-Entscheidung Cipolla zum (Niedrig-) Preiswettbewerb bei Marktstörungen i. S. des Akerlof’schen Zitronenmarktmodells , EWS 2009, 10-19.
- Rechtsanwaltsethik, AnwBl. 2009, 812- 820.
- Fremdbesitzverbote im Kontext europäischer Freiberufsrechte, in: Schriftenreihe Dt. wiss. Institut der Steuerberater in der BStBK, Nr. 21, 2010, S. 71-93.
- Der Syndikus-Steuerberater, DStR 8/2014, Beihefter, S. 41 ff.
- V. Sonstiges
- Privatrecht BGB/HGB für Bachelor-Studiengänge, Bd. 1 und 2, 2007/2008 (Neuaufl. 2008/9)
- Die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung im Licht einer entscheidungswissenschaftlichen Rechtstheorie, in: Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht 1976, S. 203-238
- Der ungedeckte Fehlbetrag nach § 268 Abs. 3 HGB und die Folgepflichten des Abschlußprüfers und der Gesellschaftsorgane in der AG und GmbH, in: ZGR 1989, S. 273-304
- Handelsbilanzrechtliche Probleme des Quasi-Eigenkapitals in der GmbH und KG, in: S.Albers/H.Herrmann/E.Kahle/C.Kruschwitz/M.Perlitz (Hrsg.), Elemente erfolgreicher Unternehmenspolitik in mittelständischen Unternehmen, Stuttgart 1989, S. 301-322
- Kommentierung des Handelsbilanzrechts zu §§ 264 ff., 316 ff. HGB, in Heymann/Horn (Hrsg.), HGB-Kommentar, 2. Aufl. 1999.
- Wirtschaftsrecht der Postmoderne, www.assurances.de (update 2014)
Nürnberg März 2014 gez. Herrmann

Seite zuletzt aktualisiert
12.03.2014 14:01