Unser Ziel
NWiR erhebt den Anspruch auf das Neue des immer wieder neuen Wirtschafts- und Finanzmarktrechts ausgerichtet zu sein. Neues, das neu wird, soll durch Dokumentation der Rechtspraxis in Gesetzgebung, Rechtsprechung gekennzeichnet und durch Aufsätze bearbeitet werden. Die Beiträge werden von Zeit zu Zeit aktualisiert und als Updates eingestellt, ohne dass die Originalfassungen verloren gehen. Das Forum ermöglicht Feedbacks aus dem Leserkreis mit Aussicht auf Rückmeldungen.
Aus Gründen der andauernden Finanzkrise besteht derzeit Anlass, das neue Modell eines Wettbewerbs sozialer Verantwortung autonomen Handelns hervorzuheben und dazu auch kulturwissenschaftliche Beiträge zum Umgang mit den Wettbewerbsfreiheiten einzubeziehen. Daneben bleiben auch Entwicklungsbereiche aktuell, die bereits seit längerer Zeit in Diskussion sind, aber neuartige Argumentationsstränge in Rechtsprechung und Lehre aufweisen. Beispiele dazu sind die Konzepte funktionsfähigen Wettbewerbs, des Wettbewerbs der Systeme, der informationsökonomischen Analyse des Rechts, der corporate governance, der new economy sowie der Wirtschafts- und Rechtsethik.
NWiR ist zudem offen für Neuerungen, die vergleichbare Bedeutung in Wissenschaft und Forschung haben oder erwarten lassen.
Da es sich um ein Forum handelt, das Wissenschaft und Praxis verbindet, geht es im Kern um Wissenschaftstransfer. Die Ansätze innovativer und richtungsweisender Forschungen sollen nicht nur in ihrer wissenschaftlichen Bedeutung gewürdigt, sondern so weit wie möglich auf praktische Fragestellungen heruntergebrochen werden, die für die Beratung von KMUs relevant sind.
Für diese Ziele ist an einen Leserkreis innovativer Wirtschaftsjuristen und Ökonomen gedacht, der v. a. folgende Berufe umfasst: Richter aller Instanzen und Gerichtszweige; Wirtschaftsrecht; Rechtsanwälte und Steuerberater sowie Bank- und Versicherungsmanager, Bankkunden und Versicherungsnehmer, insbes. mittelständische Unternehmen, einschließlich Anlagevermittler, Anlageberater, Wirtschaftsingenieure und zudem auch Aufsichtsbeamte BAFin/Handelsregister sowie last, not least Berufs- und Interessenverbände der genannten Berufsgruppen.